Stadtvision Bruck an der Mur 2030 Foren Visionsthema: Herz der Region Entwicklungsziele: Herz der Region

0 Antworten, 1 voice Last updated by Profilbild von admin admin vor 6 Jahre, 9 Monate
  • Profilbild von adminadmin
    Keymaster
    @admin
    #151

    Regionalität

    1. Bruck an der Mur strebt an, sich mit den umliegenden Städten und Gemeinden als der starke steirische Wirtschaftsraum neben Graz zu etablieren und pflegt als Verwaltungszentrum der Region in dieser Stadtregion eine nachhaltige Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden.

    2. Bruck an der Mur etabliert sich als Tor zur Hochsteiermark/Obersteiermark und ist als Bezirksstadt in jeder Hinsicht der Anknüpfungspunkt zum Großraum Graz.

    3. Die Versorgung aus der Region zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung wird gezielt gefördert.

    4. In der Energieversorgung wird regionale erneuerbarer Energie gezielt forciert.

    5. Das Bahnhofsquartier und Bruck-Süd/Europan werden  als (stadt-)regionale Hotspots für wirtschaftliche Entwicklung mit dem Fokus auf Wissenschaft, Bildung, Innovation, Kreativität etabliert.

    6. Es wird angestrebt in  Bruck an der Mur ein für die Wirtschaft Österreichs essentielles Leuchtturmprojekt zum Thema „Industrie 4.0“ zu realisieren.

    7. Die Mur wird im Bereich von Bruck für die Menschen der Region durch zahlreiche Maßnahmen als attraktiver Lebensraum erlebbar gemacht.

    Mobilität 

    8. Es wird eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten angestrebt.

    9. Die Sicherung der Erreichbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen und alle Verkehrsmittel zur Stärkung der Wirtschaft mit einer optimalen Anbindung an das übergeordnete Straßennetz wird angestrebt.

    10. Die Förderung des Fußgänger-, Fahrrad- und öffentlichen Verkehrs, Reduktion des PKW-Verkehrs wird angestrebt.

    11. Der Verkehrsknoten Bruck ist die Drehscheibe der Region: Die Aufwertung aller öffentlichen Verkehrsmittel (ÖPNV – Öffentlicher Personen Nahverkehr) wird in allen Stadtteilen bedarfsorientiert ausgebaut.

    12. Weitere Verbesserungen der Schnellbahnangebote (Leoben – Kapfenberg – Graz) werden angestrebt.

    13. Die Stadtbuslinie Bruck – Kapfenberg und Busverbindungen in der Stadtregion fahren mit hoher Taktdichte und modernen Fahrzeugen und Haltestellen.

    14. Das Angebot alternativer und zukunftsfähiger Mobilitätsangebote wie E-Mobilität, Car-sharing udgl. soll „state of the art“ ausgebaut und entwickelt werden. In diesem Kontext werden emissionsarme Verkehrsmittel, gezielt gefördert. Beispielsweise durch Lademöglichkeiten für E-Bikes & E-Autos.

    15. Radstadt Bruck: Ein durchgehendes Radroutennetz mit ausreichend Radabstellplätze, Radservicestationen wird entwickelt.

    16. Multimodale Verkehrsangebote und Bike and Ride Stellplätze am Bahnhof werden eingerichtet. Die Altstadt soll von überall mit dem Rad gut erreichbar sein.

    17. Ein ausreichendes Stellplatzangebot für Bewohner, Berufstätige und Besucher der Stadt bevorzugt an den Einfahrtsachsen, mit einem modernen Leitsystem begleitet die Transferphase zu neuen Mobilitätskonzepten der Zukunft.

    18. Die Attraktivität der Fußgängerbereiche in der Altstadt wird erhöht (z.B. durch Oberfläche, Breite, städtebaulich angepasste Gestaltung, Aufenthaltsqualität, Begegnungszone, Gestaltung etc.) Dabei wird die Fußgängerzonengestaltung insbesondere einer die soziale Interaktion fördernden Überarbeitung unterzogen.

    19. Die öffentlichen Wege werden mit modernen Leuchtmitteln gut beleuchtet und erzeugen so ein Gefühl der Sicherheit.

    Identität

    20. Ein einheitliches, aus der Markenidentität abgeleitetes Designkonzept für einen gemeinsamen Dachmarkenauftritt, Informations- und Leitsystem wird umgesetzt und konzentriert geführt.

    21. Alle kommunikativ wirksamen Kräfte der Stadt fokussieren ihren Marken- und Kommunikationsauftritt auf die Markenkernwerte von Bruck an der Mur: weltoffen – lebenswert – regional. Diese Profilierung und eindeutige Positionierung macht Bruck an der Mur unverwechselbar.

    22. Die Markenerzählung von Bruck an der Mur wird entlang der Markenkernwerte über unverwechselbare, erzählbare Geschichten über die Menschen die hier wohnen entwickelt. Auch die Bilderwelten, die aufgebaut werden orientieren sich konsequent an den Markenkernwerten weltoffen – lebenswert – regional. Dies alles trägt dazu bei, dass, wenn man an Bruck an der Mur denkt  spontan Bilder im Kopf entstehen, die an eine weltoffene, lebenswerte und gleichzeitig regional verwurzelte Gesellschaft denken lassen. Insbesondere die kulturellen Aktivitäten in Bruck tragen dazu bei, dass erzählbare Geschichten von Bruck und über BruckerInnen vor den Vorhang geholt werden.

    23. Die wichtigsten Botschafter der Stadt sind die Menschen die hier leben. Die Menschen leben gerne hier. Sind hier verwurzelt und empfinden die Stadt als lebens- und liebenswert und erzählen anderen gerne davon.

    24. Bruck an der Mur ist weltoffen und hält durch gezielte Maßnahmen den Kontakt zu Menschen, die aus der Stadt weggezogen sind.

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.